Der Wandel zu ökologischer, sozialer und unternehmerischer Nachhaltigkeit ist wichtig und klug. Die Sparkasse Freiburg-Nördlicher unterstützt Ihr Unternehmen dabei und findet mit ihnen Antworten für morgen. Egal ob Gründer, Selbstständige oder Unternehmen jeder Größe: Unsere erfahrenen und innovativen Berater stehen bereit, mit Ihnen die Antworten für morgen zu finden. Unser Erfolg spricht für uns: Wir sind Premium-Partner in der Förderberatung und führend bei strategischen Finanzierungslösungen.
Wir sind dabei. Als aktiver Begleiter unserer Kunden bei der nachhaltigen Transformation. Wir bei der Sparkasse unterstützen Menschen, Unternehmen, Kommunen und Organisationen bei der Energiewende und finanzieren Zukunftsinvestitionen – die es jetzt braucht. Wir ermöglichen, dass Menschen bei diesem Wandel mitwirken können und unterstützen sie dabei.
Bernd Rigl, Stv. Vorstandsvorsitzender, Vorstand Firmenkundengeschäft
Egal, wo Sie stehen, Ihre Sparkasse geht den Weg der Transformationsfinanzierung mit Ihnen – vom ersten Informationsgespräch bezüglich ESG-Kriterien bis hin zur konkreten Umsetzung. Ob energieeffiziente Gebäude, moderner Fuhrpark oder klimafreundliche Produktion: Gemeinsam mit Ihnen entwickelt Ihre Sparkasse Lösungen, die genau zu Ihnen passen. Schritt für Schritt.
Individuell abgestimmt: Ihre Sparkasse kennt Ihre Branche und Herausforderungen. Gemeinsam mit Ihnen entwickelt Ihre Sparkasse eine Lösung, die zu Ihrem Unternehmen passt.
Alles aus einer Hand: Von der Analyse über eine Nachhaltigkeitsstrategie bis hin zur Finanzierung – Ihre Sparkasse hilft Ihnen bei allen Themen.
Kein Vorwissen nötig: Ihre Sparkasse begleitet Sie Schritt für Schritt und übernimmt alles Wichtige – von Fördermitteln bis Leasing.
Unser Ziel: ökonomisch sinnvolle Lösungen zu finden, die zugleich die Umwelt im Blick haben! Dafür kooperieren wir mit Klimapartner Südbaden e.V. Um Unternehmen in der Region aktiv bei der digitalen und energetischen Transformation zu unterstützen, bieten wir Beratungs- und Sensibilisierungsangebote, die darauf abzielen, betriebliche Prozesse nachhaltiger und effizienter zu gestalten.
Gemeinsam mit JobRad wollen wir dazu beitragen, die nachhaltige Pendlermobilität zu stärken. Mit der Mobilitätsberatung erweitern wir unser Angebot und unterstützen unsere gewerblichen Kundinnen und Kunden gezielt bei der Minimierung des CO2-Fußabdrucks.
Setzen Sie auf unser umfangreiches Partnernetzwerk aus hunderten von regionalen Unternehmen. Im gemeinsamen Gespräch finden wir die richtigen Partner für ihr Projekt. Greifen Sie auf unser dynamisches Netzwerk zurück und finden Sie entlang Ihrer kompletten Wertschöpfungskette die passenden Partner für Ihre Themen.
Innovative Produkte und neue Geschäftsmodelle treiben den Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft voran. Die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau bietet vielfältige Finanzierungslösungen für Projekte, die Nachhaltigkeit und Transformation unterstützen. Zudem ermöglicht sie den Zugang zu staatlichen Förderprogrammen und hilft Ihnen damit, die Chancen der Transformation zu nutzen.
S-Transformationskredit
Förderprogramme der L-Bank
KfW-Förderkredite
Leasing
Weitere Informationen zum Finanzierungs-Rahmenwerk (Kurzfassung) | PDF-Dokument ansehen |
Bestätigung der ESG-Ratingagentur ISS Corporate Solution | PDF-Dokument ansehen |
Sutter Medizintechnik aus Emmendingen verbindet Hightech mit Regionalität und Verantwortung.
Die Firma Gutex baut ein neues Werk mit Unterstützung der Sparkassen-Finanzgruppe.
Eine sichere Zukunft für den Mittelstand? Ist nur
mit dem Wandel zu mehr Nachhaltigkeit zu haben.
Mobilität der Zukunft findet auch auf zwei Rädern statt. Mit Radlabor Freiburg innovativ und ergonomisch.
Nachhaltigkeit wird zunehmend verpflichtend – von ESG-Kriterien und der EU-Taxonomie bis hin zu neuen Vorgaben wie dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Hier erhalten Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen sowie Erklärungen für zentrale Begriffe und erfahren, wie Sie sich Schritt für Schritt vorbereiten können.
ESG steht für „Environmental“, „Social“ und „Governance“ und beschreibt Kriterien, die zeigen, wie nachhaltig ein Unternehmen aufgestellt ist: Environmental bezieht sich auf Umweltaspekte wie Emissionen oder Ressourcennutzung, Social auf soziale Verantwortung wie Arbeitsbedingungen und Gleichstellung und Governance auf Unternehmensführung und Compliance. Die Einhaltung von ESG-Kriterien hilft dabei, bessere Finanzierungsoptionen zu erhalten, Fachkräfte zu binden, sich Wettbewerbsvorteile zu sichern und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.
Die EU-Taxonomie definiert, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als ökologisch nachhaltig gelten, um Kapitalflüsse in entsprechende Projekte zu lenken und so umweltfreundliche Technologien und Dienstleistungen zu fördern. Sie betrifft vor allem große Unternehmen, die der CSRD-Berichtspflicht unterliegen. Diese Unternehmen müssen offenlegen, in welchem Umfang ihre Aktivitäten den Taxonomie-Kriterien entsprechen. Auch Finanzmarktteilnehmer sind betroffen, da sie nachhaltige Investitionen anhand der Taxonomie bewerten und berichten müssen.
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verschärft die Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit. Ab 2025 sind – vorbehaltlich der Umsetzung der CSRD in nationales Recht – nicht nur Großunternehmen, sondern auch mittelständische Betriebe betroffen, sofern sie zwei der folgenden drei Kriterien erfüllen:
Diese Unternehmen müssen detaillierte Informationen zu Umwelt, Sozialem und Unternehmensführung (ESG) in ihren Lageberichten offenlegen. Ziel ist es, Nachhaltigkeit transparenter zu machen und standardisierte Berichte zu schaffen.
Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) geben vor, wie Nachhaltigkeitsberichte im Rahmen der CSRD zu erstellen sind. Sie definieren klare Vorgaben für die Berichterstattung zu Umwelt, Sozialem und Governance. Unternehmen müssen Angaben zu ihrem Emissionsausstoß, zu sozialen Auswirkungen und zu nachhaltigen Strategien machen. Die ESRS sorgen dafür, dass Berichte europaweit vergleichbar und transparent sind.
Große Unternehmen setzen oft Nachhaltigkeitsvorgaben wie ESG-Standards oder Berichtspflichten um und geben diese Anforderungen entlang ihrer Lieferkette an kleinere Betriebe weiter. Dieser sogenannte Trickle- Down-Effekt beschreibt, wie solche Vorgaben und Praktiken von großen Unternehmen zu ihren Partnerunternehmen „durchsickern“. Für kleinere Betriebe bedeutet dies, sich anzupassen, um Geschäftsbeziehungen zu sichern, wettbewerbsfähig zu bleiben und neue Marktchancen zu nutzen. Die Sparkasse unterstützt Sie dabei – mit individueller Beratung, der nawisio-Software und passenden Finanzierungslösungen.
Das LkSG verpflichtet Unternehmen, Menschenrechte und Umweltstandards entlang ihrer gesamten Lieferkette einzuhalten. Betroffen sind seit 2024 Betriebe mit mindestens 1.000 Mitarbeitenden. Unternehmen müssen Risiken wie Kinderarbeit oder Umweltverstöße identifizieren und Maßnahmen ergreifen, um diese zu verhindern. Das Gesetz verstärkt die Verantwortung für Lieferketten und hilft Unternehmen, rechtliche und reputationsbezogene Risiken zu vermeiden.
Bereichsleiter Firmenkunden-Corporate Finance,
stellv. Vorstandsmitglied
Telefon: +497612152800
E-Mail: markus.hildmann@sparkasse-freiburg.de
Bereichsleiter Businesskunden
Telefon: +497612151864
E-Mail: christopher.ehret@sparkasse-freiburg.de
Leiter Unternehmenskunden
Telefon: +497612152811
E-Mail: armin.becherer@sparkasse-freiburg.de
Analystin, Bauträger- und Immobilienprojekte
Telefon: +497612152806
E-Mail: nadine.huewel@sparkasse-freiburg.de
Leiter Vertrieb Kommunale Institutionelle
Unternehmen
Telefon: +497612151820
E-Mail: uwe.schlupf@sparkasse-freiburg.de
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.