Hauptnavigation
KontaktbereichKontaktbereich Kontaktbereich
Sie erreichen uns:

Service-Telefon:
Montag - Freitag 08:00 Uhr - 18:00 Uhr

ZV-Programm Hotline:
Montag - Sonntag 08:00 Uhr - 22:00 Uhr

Service-Telefon:
+49 761 215-0
ZV-Programm Hotline:
+49 761 215-2988
Sperr-Notruf
116 116
Unsere BLZ & BIC
BLZ68050101
BICFRSPDE66XXX

GemüseAckerdemie

Ackern schafft Wissen - Ackern Sie mit!

GemüseAckerdemie

Ackern schafft Wissen - Ackern Sie mit!

Kinder bauen auf einem eigenen Kita- oder Schul-Acker Gemüse an und erfahren so, wie unsere Lebensmittel entstehen und wie viel Arbeit in ihnen steckt. Für eine Generation, die weiß, was sie isst!

Die Idee

Ackern schafft Wissen – Jetzt mitackern und Abenteuer ernten!

Kinder und Jugendliche verlieren zunehmend den Kontakt zur Natur. Nur wenige haben selbst schon einmal Gemüse angebaut und wissen, wie unsere Lebensmittel wachsen. Um der Naturentfremdung entgegenzuwirken und ein gesundes Ernährungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen zu verankern, fördert die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau einen Gemüsegarten an folgenden Schulen und KITA´s:

  • SBBZ Albert-Schweizer-Schule Endingen
  • Wilhelm-August-Lay-Schule Bötzingen
  • KITA am Fliederweg Herbolzheim
  • KITA Junikäfer Freiburg
  • Emil-Gött-Schule Freiburg
  • Erasmus-Gymnasium Denzlingen
  • Fritz-Boehle-Schule Emmendingen
  • Grundschule Kollmarsreute
  • Kindergarten Holzhausen
  • Grundschule Mundingen

Die Förderung erstreckt sich über einen Zeitraum von 4 Jahren mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von 116.000 €. Der Gemüsegarten ist eines von vielen Projekten, die aus dem Lotterieanteil des PS-Sparens gefördert wird. Jedes Jahr gehen hier mehr als 100.000 € an gemeinnützige Projekte und Organisationen in der Region.

Warum AckerSchule bzw. AckerKita werden?

In den ganzjährigen Bildungsprogrammen „GemüseAckerdemie“ und „AckerRacker“ erleben Schüler*innen und Kita-Kinder unmittelbar die gesamte Kette der Lebensmittelproduktion. Gemeinsam mit ihren Lehrer*innen oder Erzieher*innen bauen sie innerhalb eines AckerJahres bis zu 30 Gemüsearten auf dem eigenen Schul- bzw. Kita-Acker an. Die teilnehmenden Kinder erwerben neues Wissen rund um ökologisch nachhaltigen Gemüseanbau, sie ernähren sich gesünder, bewegen sich mehr und haben dabei jede Menge Spaß! 

Acker e. V. unterstützt mit altersgerechten Bildungsmaterialien für den Unterricht oder Kita-Alltag und viele weitere Hilfestellungen, wie Videoanleitungen, Fortbildungen (digital und in Präsenz) und regelmäßige Info-Newsletter. Die Bildungsprogramme orientieren sich inhaltlich und methodisch an den Kriterien einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE).

Weitere Informationen

Flyer "AckerRacker"

Weitere Informationen

Flyer "GemüseAckerdemie"

Weitere Informationen

Webseite "Acker e.V."


Übrigens: Mit Ihrem PS-Los unterstützen Sie dieses Projekt. Denn ein Teil des Reinertrags aus dem PS-Sparen und Gewinnen wird für die Förderkosten verwendet. 

Ihre Ansprechpartnerin:

Katrin Morat
katrin.morat@sparkasse-freiburg.de

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i